Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Marne
Mit der Erstellung der "Kommunalen Wärmeplanung" sucht Marne frühzeitig nach Lösungen zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Ein Thema, das nicht zuletzt durch die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit steht. Gleichzeitig kommt die Stadt damit ihrer Pflicht zur Einführung einer kommunalen Wärmeplanung nach, die seit Dezember 2021 für bestimmte Gemeinden und Kommunen in Schleswig-Holstein vorgeschrieben ist ( Siehe Novelle des Energie- und Kimaschutzgesetzes (EWKG)).
Die kommunale Wärmeplanung für Marne umfasst konkrete Maßnahmen und Umsetzungsoptinen zur Schaffung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Um die Lösung kosteneffizient, versorgungssicher und sozial verträglich umzusetzen, werden hierbei die lokalen Gegebenheiten und Infrastrukturen analysiert und auf dieser Basis z.T. auch langfristige Transformationspfade entwickelt. Zuletzt werden verschiedene Handlungsoptinen und Maßnahmen miteinander abgewogen. Dabei werden konkrete Wärme- und Kältepotenziale vor Ort analysiert und mit dem prognostizierten,zukünftigen Wärmebedarf abgeglichen. Grundlage hierfür bilden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse über den Wärme- und Gebäudemarkt generell als auch die individuelle Betrachtung des Projektgebiets.
Die Gutachterbüros Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU GmbH bearbeiten seit Anfang des Jahres die benannten Fragestellungen.
Der aktuelle Stand hierzu wurde den interessierten Bürger:innen am 25.10.2023 vorgestellt. Den aktuellen Stand der Bearbeitung finden Sie hier.
Zukunft von Helse gestalten
Die Gemeinde Helse hat mit der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes gestartet. Auf Basis einer umfangreichen Situationsanalyse werden Ziele für die Zukunft von Helse und ganz konkrete Projekte für die nächsten Jahre abgeleitet. Das Ortsentwicklungskonzept dient somit als ein Handlungsleitfaden für Politik und Einwohner:innen. Die Erarbeitung des OEK wird von der inspektour GmbH aus Hamburg unterstützt und aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe " Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) " gefördert.
Die ausgearbeitete Präsentation des Treffens zum Ortsentwicklungskonzept am 13.11.2023 finden Sie hier.
Badestrand Friedrichskoog und Veranstaltungen
Informationen zu geplanten Umbauten sowie die Termine für die Veranstaltungen in der Gemeinde Friedrichskoog im Frühjahr finden Sie hier.
Neujahreskonzert
Die Stadt Marne richtet am
Mittwoch, 24. Januar 2024 um 20.00 Uhr
in der Sporthalle IV der Reimer-Bull-Schule ein
aus.
Teilnehmen werden Internationale Solisten, Chor der Opernfactory Hamburg und die
Europäische Kammerphilharmonie
Die musikalische Leitung hat Doris Vetter
Kartenvorverkauf unter 04851-959627 oder -959641 oder
kim.hamann@ amt-marne-nordsee. de
birgit.moll@ amt-marne-nordsee. de